Örtliche Bauaufsicht
Alpen-Adria-Schulzentrum Völkermarkt
Das Konzept formuliert zwei Baukörper, in der einen Grundstücksecke den kompakten Schulbau mit 4 oberirdischen Geschossen und einem Gartengeschoss, in der gegenüberliegenden Ecke den Turnhallenbau, der 1-geschossig in Erscheinung tritt. Die Baukörper sind über das Gartengeschoss miteinander verbunden. Die Eigenständigkeit des Turnsaal-Baukörpers stellt einen Mehrwert hinsichtlich externer Nutzung dar. Die Situierung der beiden Volumina erzeugt einen großzügigen, öffentlichen Freibereich, der die Schule mit dem Stadtquartier vernetzt.
Für den öffentlichen Freibereich ergeben sich unterschiedliche Nutzungen und Qualitäten: einerseits der „urbane“ Campus-Platz im Nordosten und andererseits der „grüne“ Schul- und Experimentiergarten im Südwesten. Von hier aus gibt es den Zugang zum Gartengeschoss, durch großzügige Abtreppungen im Süden und Westen findet hier eine optimale Verschränkung von Architektur und Freiraum statt.
Das Schulareal ist grundsätzlich autofrei gehalten. Die Schulbushaltestelle ist entlang der Pestalozzi-Straße situiert, die notwendigen PKW-Stellplätze werden kompakt an der südlichen Grundstückgrenze an den bestehenden Nachbar-Parkplatz angedockt. Erforderliche überdachte Fahrrad- und Scooter Abstellplätze sind entlang des Schulgebäudes im Norden angeordnet und zusätzlich unter einem Flugdach entlang der nördlichen Grundstücksgrenze, welches auch den Müllraum überdacht.
Die Hauptzugänge zur Schule und zum Turnhallenbau befinden sich im EG, direkt vom Campusplatz aus, der Zugang der Zentralgarderobe im Gartengeschoß erfolgt über eine Treppenlandschaft.
Im EG sind die Verwaltung und öffentliche Bereiche (Aula, Lesetreppe, Ganztagsbetreuung, Mehrzwecksaal und Bibliothek) untergebracht, in den OG die Klassen, Lernzonen und Sonderunterrichtsräume. Im Gartengeschoss befindet sich die Garderobe, Klassen, Sonderunterrichtsräume und Technik.
Im Zentrum des Schulgebäudes ist ein Kern bestehend aus der Erschließung, Servicebereichen (WC-Anlagen), einem Hof, und einem Atrium, welche für die Belichtung der Lernzonen und öffentlichen Bereiche sorgen.
Daten:
28 Klassen BG&BRG
10 Klassen HAK
880 SchülerInnen und 89 LehrerInnen
BGF ca. 13.100m²
BRI ca. 60.400m³
NNF 8.370m² / NRF 11.400m²
Text: ATELIER FRÜHWIRTH ZT GmbH
Fakten
Projektzeit
07|2024 bis 06|2026
Auftraggeber
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Neutorgasse 2, 1010 Wien
vertreten durch die
Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H
Anzengrubergasse 6, 8010 Graz
www.big.at
Straße
Pestalozzistraße 1
PLZ
9100
Stadt
Völkermarkt
Land
Österreich