Leistungen
Örtliche Bauaufsicht
Umbauphase
Ab September wurde der Bestand für den Baubetrieb vorbereitet bzw. diverse Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.
BT0 - Bestand
Der südliche Teil des Selbstbedienungsrestaurants und der östliche Teil der Garderobe werden zu Liegeräumen umfunktioniert. Die bestehende Fluchtwegssituation bleibt davon unberührt.
Zwischen Bestandsgebäude und dem Sportbecken ist ein beweglicher (teleskopartig ausziehbarer) Winterzugang geplant. Einbau einer Tür in die bestehende Fassade und Versetzen des Beckeneinstiegs unmittelbar zum Ende des Winterzugangs. Diese Maßnahme soll auch nach Ende des Bauzustandes weiter genutzt werden.
Zwischen Bestandsgebäude und Erlebnisbereich wird ein provisorischer, zimmermannsmäßiger Verbindungsgang errichtet, der als Hauptzugang zum Erlebnisbecken dient, Vergrößerung der bestehenden Tür und Schaffung eines zentralen Ausgangs Richtung südlichen Freibereich.
Errichtung von 2 Duschen im Erlebnisbereich, die auch nach Ende des Bauzustandes genutzt werden.
Das Erlebnisbecken, das Rutschenbecken und das Nichtschwimmerbecken werden mit reinem Thermalwasser (Temperatur 33-35°) gefüllt. Im Erlebnisbecken und im Rutschenbecken werden temporär Niro-Bänke aufgestellt.
BT2 - Quellbecken
Das Quellbecken soll abhängig vom Baufortschritt während der Bauphase genutzt werden. Geplant ist die Nutzung von September 2012 bis zum Bauende. Die genutzten Bereiche werden mittels Bauzaun vom Baustellenbereich abgegrenzt.
Eckdaten
Fundierung / Kellermauerwerk
Gewi Pfähle, Länge ca. 6,5 m Stahlbetonbodenplatte 25 cm mit örtlichen Verstärkungen (Pfahlkopfplatten)
30 cm Stahlbeton, Rissbreitenbeschränkung 0,2 mm
Beckensanierung
Totalsanierung Innenbecken 114,92 m²
Totalsanierung Außenbecken 183,85 m²
Erdgeschoß- und Obergeschoßwände / Innenwände
Wärmedämmverbundsystem, 12 cm EPS, 25 cm Stahlbeton, punktuell 30 cm Stahlbeton
Saunabereich: zimmermannsmäßige Holzkonstruktion bzw. Holzwerkstoff, 12 cm Mineralwolle, Lärchenholzschalung
GK-Ständerwerk entsprechend den Schallschutz- und Brandschutzanforderungen
Hauptstiegen - Nebenstiegen
Stahlbeton, Belag Feinsteinzeug, Handläufe und Geländer in Edelstahl bzw. Stahl beschichtet, alle Materialien nicht brennbar
Unterkonstruktion des Fußbodens / Fußbodenbelag
Schwimmender Estrich auf Sthalbetonplatte
Ruheräume: Feinsteinzeug R10/R9
Ruheräume OG: Klebeparkett Hartholz, lackiert
Öffentliche Gänge: Feinsteinzeug R9
Geschäftsräume: Feinsteinzeug R9
Personalaufenthaltsräume: Feinsteinzeug R9
Sanitärräume: Feinsteinzeug
Lagerräume, HT-Räume: Estrich versiegelt
Kinderbeaufsichtigung: Linoleum
Gestaltung von Außenwandflächen
Bauteil 1,2,3: Vollwärmeschutzverbundsystem, 2 mm Korngröße
Zubauten in BT 4 und BT5: Vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Holz bzw. Holzwerkstoff
Dachform / Dachkonstruktion
Bauteil 1,2,3: Stahlbetondach mit bituminöser Abdichtung (tw. geneigt im Südbereich und flach)
Zubauten in BT 4 und BT5: bituminöse Pappe, flache Neigung
Stahlbetonplatte als oberste Decke bzw. zimmermannsmäßige Holzkonstruktion, Wintergarten bei Saunabar: VSG mit Sonnenschutzglas, begehbar zu Putzzwecken; begehbare Dachflächen – Plattenbelag, bekiest bituminöse Pappe, tw. mit Abdeckung (Lattenrost).
Fotos © Harald Eisenberger